Orthopädie
- Prothetik, Orthetik, Korsettbau, Miederware.
- Orthopädische Einlagen nach 3D Scan
- Brustprothetik
- Kompressionsstrumpfversorgung zur Behandlung
· von Lymph-,Lip und Phlebödemen und deren Kombinationsformen
· von venösen Erkrankungen
· von Verbrennungen und Narben (Keloide)
· nach Liposuktion
Schulungen/ Vorträge zu den Themen:
Thromboseprophylaxe, phlebologische und lymphologische Kompressionsversorgungen, Krankheitsbilder. Versorgungsmöglichkeiten, Materialkunde, Anziehhilfen, Hautpflege.
Wir beraten und versorgen Sie gerne vor Ort. Unser Ablauf:
· Individuelles Beratungsgespräch
· Abmessen / Dokumentation
· Zeitnahe Versorgung
· Anpassung / Anprobe
· Nachversorgungen
· Berechnung gemäß der Richtlinien des Svot-Tarifs
Was zeichnet uns aus:
· Langjährige Erfahrung
· Qualitätsversprechen
· Versorgung / Anpassung nach den aktuellen Leitlinien der Lymphologie
· Enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Lymphdrainagetherapeuten
· Ständige Teilnahme an lymphologischen Symposien und Schulungen
· Versorgung mittels diverser Hersteller
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Kompressionsstrümpfe sind ein gängiges Mittel zur Behandlung vieler verschiedener Indikationen wie Veneninsuffizienzen, Blutstauungen in den Extremitäten, Lip-/Lymphödeme, Phlebödemen, tiefe Venenthrombosen (TVT) und auch Verbrennungen. Indem sie Druck auf das entsprechende Körperteil ausüben, erhöhen flachgestrickte und auch rundgestrickte Kompressionsstrümpfe, den Rückfluss von Blut und Lymphflüssigkeit zum Herzen. Kompressionstrümpfe tragen dazu bei, Schwellungen bzw. Ödeme zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko der Entwicklung schwerer Venenprobleme zu verringern und auch Wunden und Narben zu heilen.
Sie werden auch prophylaktisch beim Sport getragen, um die Durchblutung zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.
Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Kompressionsstrümpfen, von knöchel- bis oberschenkelhohen Strümpfen und Strumpfhosen, Hand & Armstrümpfen, Thoraxversorgungen, Gesicht bei Verbrennungen usw. Der Grad der Kompression wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) gemessen. Je höher die Zahl, desto stärker ist die Kompression. Die meisten Menschen mit Venenleiden müssen Strümpfe mit einer Kompression von 23 bis 32 mmHg (Kompressionsklasse 2) tragen. Ab Kompressionsklasse 2 sind die Strümpfe bei den Krankenkassen erstattungsfähig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu ermitteln, welcher Kompressionsgrad für Sie am besten geeignet ist.
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe, welche hauptsächlich in der Lymphologie, aber auch in der Phlebologie ihren Einsatz finden, sind in der Regel aus natürlicher Baumwolle oder künstlichen Materialien, wie Mikrofaser, Polyamid oder Polyester hergestellt. Diese Fasern umwinden einen Kern aus künstlichem Elastan, oder – seltener – Naturkautschuk, wodurch das Strumpfgewebe seine Elastizität erhält. Sie werden meistens vom Arzt verordnet und vom Orthopädiefachbetrieb abgemessen und beraten. Eine Vielzahl von Herstellern und Qualitäten stehen zur Auswahl, um jedem Bedürfnis gerecht zu werden.
Auf diese Frage gibt es keine endgültige Antwort, da dies von den individuellen Indikationen und dem ärztlichen Rat abhängt. Als allgemeine Richtlinie gilt jedoch, dass Kompressionsstrümpfe mindestens vier Stunden pro Tag getragen werden sollten - idealerweise im Wachzustand -, um das Risiko von Blutgerinnseln und anderen Komplikationen zu verringern. Manche Menschen müssen die Strümpfe länger oder bestenfalls, den ganzen Tag tragen, während andere sie vielleicht nur für einen Teil des Tages benötigen. Letztendlich ist es wichtig, dass Sie sich an die Empfehlungen Ihres Arztes/Ärztin -Berater/Beraterin halten, wie lange Sie die Kompressionsstrümpfe jeden Tag tragen sollen. Auch gibt es Kompressionsversorgungen für die Nacht, die sich sehr bequem tragen lassen.
Falls Sie eine Verordnung vom Arzt erhalten haben oder Sie eine Kompressionstrumpfversorgung erforderlich halten, lassen Sie sich von uns unverbindlich und kostenfrei beraten. Um die passende und medizinisch notwendige Kompressionsversorgung zu finden, nehmen wir auch gerne Kontakt mit Ihrem Arzt/Ärztin oder Therapeuten auf und halten mit ihm/ihr Rücksprache.
Auch die Handhabung, das An-/Ausziehen, die Pflege sind Bestandteil unserer Beratung - gerne auch kostenfrei bei Ihnen zu Hause.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!